Abschluss im Schicksalsjahr 2020
Ein besonderes Schuljahr liegt nun wieder hinter uns – mit Wechsel von Schulleitung und Sekretärin, anhaltenden technischen Problemen mit Internet und Telefonie aufgrund von Serverumstellungen (momentan gibt es nur Internet ODER Telefon), und nicht zuletzt natürlich den Einschränkungen des öffentlichen Lebens allgemein und des Schullebens im Besonderen in der Corona-Krise.
Allen Widrigkeiten zum Trotz hat auch in diesem Jahr wieder eine sehr erfreuliche Anzahl unserer Jugendlichen ihre Chance im Produktiven Lernen ergriffen und mit Erfolg ihre Abschlüsse erlangt. In unserer Abschlussklasse erhielten allein 5 von 13 Schülerinnen und Schülern den MSA mit Gymnasialempfehlung. Herzlichen Glückwunsch!
Wir entlassen u.a. angehende Sport- und Fitnesskauffrauen, Erzieherinnen und Erzieher, Veranstaltungstechniker, Büromanager, Wirtschaftswissenschaftler, mehrere gehen einen weiteren schulischen Weg in Richtung Fachhochschul- oder Hochschulreife.
Bei allen euren Vorhaben wünschen wir euch alles Gute! Kommt uns mal wieder besuchen 😉
Projektwoche zur Deutschen Teilung
Anlässlich des bevorstehenden 30. Jahrestages des Mauerfalls konnten unsere Jugendlichen in einer ereignisreichen Projektwoche zur Deutschen Teilung wieder Freud und Leid des Alltags in der DDR erleben.
Durch eine willkürlich gesetzte Mauer im Klassenraum wurden sie in „Ost“ und „West“ geteilt und konnten am eigenen Leib die Gefühle nachempfinden, die angesichts ungleich verteilter Chancen, Mittel und Freiheiten entstehen.
Im Rahmen eines kompletten Schultags in der DDR haben sich die Jugendlichen in Pionier-Einheitskleidung durch Russisch-Unterricht, Staatsbürgerkunde und befremdliche paramilitärische Sportdisziplinen geschlagen.
In Ausflügen zu den Gedenkstätten der Berliner Mauer und zum Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen wurde dann der eigentliche Schrecken des DDR-Regimes nachhaltig spürbar.
Besuch aus Japan
Am 22. Februar bekamen wir einen Tag lang Besuch aus Japan: Professor Takayuki Nishimura und drei Pädagogikstudenten von der Hokusho University in Hokkaido/Japan verbrachten eine Woche in Berlin, um sich über das Produktive Lernen zu informieren und die Arbeit, das Institut und verschiedene Standorte kennenzulernen.
Den Freitag durften sie dann sehr zu unserer Freude bei uns verbringen und den Präsentationen der Selbstständigen Produktiven Aufgabe (SPA) beiwohnen. Zur Feier des Tages hielten alle 3 Referenten an diesem Tag ihre eindrücklichen Präsentationen zu ihren Praxiserfahrungen auf Englisch ab. Mit den interessanten und praxisnah demonstrierten Themen „Body Fitness Check – Find out your biological age“, „Automobile technology and causes of particulate matter“ und „What you need to know about Parkinson desease“ beeindruckten die Jugendlichen sichtlich die japanischen Gäste. Am Ende gab es dickes Lob vom Professor für die Menge an demonstriertem Fachwissen und die guten Englischkenntnisse. Ein großes Dankeschön an unsere Jugendlichen und viele Grüße nach Japan!
see this article in English: Lesen Sie weiter
Fachmesse für Ausbildung und Studium „vocatium“
Auch im Jahr 2018 haben wir wieder die Fachmesse für Ausbildung + Studium „vocatium“ besucht. Unsere Jugendlichen konnten hier bei unzähligen Ausbildungstrieben, Hochschulen und Beratungsinstitutionen Informationen einholen, Bewerbungsgespräche führen, für neue Praktika anheuern und Kontakte knüpfen. Wir bedanken uns bei vocatium und allen Betrieben für die gute Planung und Organisation!